Spenden
  • CSI
  • CH-DE
  • CH-FR
  • CH-IT
  • DE
  • FR
  • CZ
  • HU
  • USA
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Wer wir sind
    • Geschichte
    • Stellen
    • Internationale CSI-Vertretungen
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Projekte
  • Aktiv werden
    • Aktuelle Proteste
    • Newsletter
    • CSI-Magazin
    • Gebetsnachrichten
    • Spenden
    • Testament-Ratgeber
    • Geschenkspende
    • CSI-Anlässe
  • Länder
    • Länderartikel
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • CSI in den Medien
  • Bestellen
    • CSI-Produkte
    • Bücher
    • Rezensionen
  • Sudan
  • Südsudan

Jahrelang gefangen und in ständiger Angst

Fast 20 Jahre lang verbrachte Adior Alnong Jel in der Sklaverei. Sie kannte kaum etwas anderes, als beschimpft und misshandelt zu wer­den, und lebte in ständiger Angst, vom Sklavenhalter getötet zu werden.

  • Schweiz
  • Vereinigte Staaten von Amerika

Bis Kriegsausbruch in Syrien tätig

Die verfolgten Christen liegen Joel Veldkamp am Herzen. Er hat ein Jahr lang in Syrien gelebt und musste nach Kriegsausbruch das Land verlassen. Seit kurzem ist er für die internationale Kommunikation von CSI zuständig.

  • Nepal

Neue Perspektiven für christliche Corona-Opfer

Die Corona-Krise hat Nepals Wirtschaft zu einem erheblichen Teil lahmgelegt. Die CSI-Partner geben verzweifelten Menschen eine Hoffnung. Durch die Anschubfinanzierung für ein Kleingewerbe erhalten christliche Familien eine neue Perspektive.

  • Südsudan

Wegen der Corona-Krise monatelang im Südsudan

Normalerweise bleibt CSI-Projektmanager Franco Majok jeweils rund zwei Wochen im Südsudan, um die Rückkehr der befreiten Sklaven zu koordinieren. Wegen Corona blieb er knapp vier Monate dort.

  • Syrien

Ein harter Winter steht bevor

Von einer Krise nach der anderen heimgesucht, sieht sich Syrien möglicherweise mit einem der härtesten Winter seit Beginn des Konflikts konfrontiert.

  • Schreibaktion

Ermutigung für gefährdete Christen

Ein unbeschwertes Weihnachtsfest bleibt für viele Christen auf dieser Welt ein unerfüllter Wunsch. Schenken Sie mit uns betroffenen Christen zu Weihnachten ein Zeichen der Ermutigung.

  • Nicaragua

Wirbelstürme rauben Zehntausenden ihr letztes Hab und Gut

Zwei Wochen lang wurde Nicaragua von heftigen Wirbelstürmen heimgesucht. Über 100'000 Menschen wurden zu Obdachlosen. Sie leiden an Hunger und an akutem Trinkwassermangel. CSI unterstützt die Partner vor Ort.

  • Armenien
  • Aserbaidschan

Haben die bedrohten armenischen Christen in Berg-Karabach eine Zukunft? – So hilft CSI

Nach über 25 Jahren brüchiger Waffenruhe wurden armenische Christen in Berg-Karabach von aserbaidschanisch-türkischen Streitkräften wieder angegriffen. CSI leistet humanitäre Hilfe für vertriebene Menschen.

  • Weihnachtspäckli

Freude schenken mit einem Weihnachtspäckli

In vielen CSI-Projektländern können es sich die Familien nicht leisten, für ihre Liebsten ein Weihnachtsgeschenk zu besorgen. Dank der CSI-Päckli-Aktion können wir hunderten von Menschen eine Weihnachtsfreude bereiten.

  • Weihnachtspäckli

Spenden: Weihnachten – ein Zeichen unserer Solidarität

Für viele Christen und andere Minder­heiten hört die Ver­folgung auch an Weihnachten nicht auf. Viele leiden ausserdem an den gravierenden Folgen von Armut und Hunger.

  • Iran
  • Schweiz

Bundesrat Cassis antwortet auf den offenen Brief von CSI

Aussenminister Ignazio Cassis absolvierte vom 5. bis 7. September 2020 einen Staatsbesuch im Iran.  CSI bat den Tessiner Bundesrat, die iranische Regierung auf die Religionsfreiheit hinzuweisen. Nun hat Cassis geantwortet.

  • Pakistan

Kampf gegen die Zwangsverheiratung und -islamisierung von jungen Mädchen

Jährlich werden junge Mädchen von religiösen Minderheiten Opfer von Entführung, Zwangsislamisierung – und Heirat. Die Beispiele von Sadaf Khan und Rabia Anwar zeigen, welch schlimme Folgen die Verschleppung junger christlicher Mädchen haben.

  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Israel
  • Russland
  • Türkei

Berg-Karabach: Baroness Cox und Dr. John Eibner fordern ein Ende der Militärhilfe für Aserbaidschan

Bei den Angriffen auf Berg-Karabach wird Aserbaidschan auch von der NATO und OVKS sowie Israel unterstützt. Dr. John Eibner und Baroness Cox fordern ein Ende dieser militärischen Hilfe.

  • Schweiz

«2021 bin ich bestimmt dabei»

Sie hatten sich als erste für den CSI-Tag 2020 angemeldet, der aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Irmgard T. Hodous-Raff, Theodor Looser und Carmen Rey erklären, was sie an der Arbeit von CSI besonders schätzen.

  • Schweiz

Mit Gottes Hilfe Leiden lindern

Rina Ceppi-Bettosini wurde am 29. Juli 2020 in den CSI-Stiftungsrat gewählt. Im Interview erklärt sie, woher ihr Engagement für benachteiligte Menschen kommt.

  • Irak

Wann wird es echte Religionsfreiheit geben?

Obwohl die Religionsfreiheit in der irakischen Verfassung verankert ist, leiden religiöse Minderheiten immer noch unter zahlreichen Diskriminierungen auf rechtlicher Ebene. CSI-Partnerin Pascale Warda teilt uns ihre Bedenken mit.

  • Nigeria

Nothilfe für Vertriebene

Zwei Jahre befand sich die 26-jährige Christin Ladi Bitrus in der Gewalt von Boko-Haram-Islamisten. Heute kann sie ihren christlichen Glauben wieder frei leben. Tausende bedrohte Christen in Nigeria benötigen dringend unsere Hilfe.

  • Myanmar

Jahrzehntelang Vertriebene im eigenen Land

Durch die gewaltsame Ausgrenzung vieler Ethnien ist Myanmar heute die Heimat tausender Vertriebener. CSI-Partnerin Kakreh setzt sich für unterdrückte Christen der Karen-Ethnie ein.

  • Nigeria

«Die Not der Menschen fordert mich zum Handeln auf»

Pater John Bakeni leitet die humanitäre Arbeit der katholischen Diözese Maiduguri. In diesem nordöst lichen Gebiet verbreiten Boko-Haram-Islamisten seit Jahren ihren Terror.

  • Syrien

Ein Land geprägt von Krieg, Sanktionen und COVID-19

Pfarrer Haroutune Selimian aus Aleppo ist Präsident der Armenischen Protestantischen Gemein­schaft in Syrien. Unermüdlich setzt er sich zusammen mit CSI dafür ein, den Christen in seiner Heimat zu helfen.

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 46
  • nächste

«Christian Solidarity International (CSI) ist eine christliche Menschenrechtsorganisation für Religionsfreiheit und Menschenwürde»

Newsletter

Wünschen Sie aktuelle Informationen? Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein.

Stiftung CSI-Schweiz
Zelglistrasse 64
CH-8122 Binz (ZH)

+41 44 982 33 33
info@csi-schweiz.ch

Datenschutzerklärung
Kontakt/Impressum